Vitamin E steht für die Gruppe mit ähnlichen Verbindungen, die sogenannten Tocopherole. Diese haben eine antioxidative Wirkung. Die aggressiven Sauerstoffverbindungen, sogenannte freie Radikale, entschärfen sie, bevor diese Schäden an den Zellen anrichten können.
Was ist Vitamin E?
Wie die Vitamine A, D und K zählt auch das Vitamin E zu den fettlöslichen Vitaminen. Verwertet werden können diese jedoch nur im Rahmen des Fettstoffwechsels. Der Körper ist lediglich zusammen mit etwas Fett in der Lage die fettlöslichen Vitamine aus der Nahrung aufzunehmen.
Das Vitamin hat verschiedenen Formen, die von Experten als Tocopherole zusammenfassen. Das Alpha-Tocopherole ist der bekannteste Vertreter.
Welche Aufgaben hat Vitamin E im Körper?
Die freien Radikalen entstehen bei einer normalen Stoffwechselreaktion im Körper. Doch auch bei der UV-Strahlung und bei Zigarettenrauch. Dies alles kann die Zellen schädigen. Vitamin E ist ein wichtiges Zellschutzvitamin.
Doch das Vitamin kann auch Entzündungsreaktionen abschwächen und einer Arteriosklerose vorbeugen.
Auch das Gedächtnis wird geschützt und beeinflusst das Erinnerungsvermögen, wenn es in der richtigen Form kombiniert wird. Ebenso soll das Vitamin-E-Derivat Krebszellen beseitigen können, ohne das die gesunden Zellen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Vitamin E – Schützer für Haut und Lebensmittel
Das fettlösliche Vitamin kann in großen Mengen problemlos von der Hornhaut aufgenommen und gespeichert werden. Doch auch für die Haut bietet das Vitamin viele Vorteile: Fältchen werden geglättet, die Widerstandskraft der Haut wird erhöht, vor UV-Strahlen wird geschützt, die Wundheilung wird verbessert und Entzündungen werden gehemmt. Viele Kosmetikhersteller schwören daher in ihren Produkten von Haut- und Sonnencremes auf den Zusatz von Tocopherole.
Nicht nur auf die Haut hat das Vitamin E einen positiven Einfluss. Besonders bei Kosmetikprodukten selbst zeigt sich der positive Aspekt schon sehr gut. Die Inhaltsstoffe werden vor dem Verderben durch den Kontakt mit Sauerstoff geschützt. Es wird daher auch gern in Lebensmitteln wie Fetten oder Ölen, Dressings, Desserts und Kaugummi zugesetzt. Dies wird dann in der Zutatenliste als E-Nummer E306 oder 309 gekennzeichnet.
Wie ist der Tagesbedarf?
Es ist abhängig vom Alter und Geschlecht, wie viel Vitamin ein Mensch braucht. Jedoch gibt es auch noch weitere Faktoren, die den Tagesbedarf beeinflussen. Diese sind unter anderem Schwangerschaft, Stillzeit, umweltbedingte und / oder psychische Belastungen und Erkrankungen.
Wie äußert sich ein Vitamin-E Mangel?
Gerade Menschen, die über längere Zeit sehr fettarm gegessen haben oder sich einseitig ernährt haben, leiden an einem Vitamin E Mangel. Doch auch chronische Erkrankungen wie diese, über die über den Darm wenig bis keine Nahrungsfette aufgenommen werden, zählen dazu. Dies sind Zöliakie, chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung, Kurzdarmsyndrom nach einer Darmoperation, Morbus Crohn des Dünndarms und Gallenwegerkrankungen.
Wie äußert sich ein Vitamin E-Überschuss?
Eine Überdosis über die Nahrung zu bekommen ist unmöglich. Derart große Mengen durch Lebensmittel aufzunehmen ist unmöglich.
Es kann jedoch zu Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Problemen (Durchfall und / oder Übelkeit) bei zu viel Vitamin E kommen. In Kombination mit gerinnungshemmendes Medikamenten kann Vitamin E bzw. zu viel des Vitamins für ein erhöhtes Blutungsrisiko sorgen. Eine frühere Studie könnte auch darauf hindeuten, dass zu viel Vitamin E die Lebenserwartung verringern könnte.
Welche Lebensmittel enthalten Vitamin E?
In erster Linie bekommen Sie Vitamin E mit pflanzlichen Ölen. Doch auch Nüsse, Samen, Butter und Eier enthalten das wertvolle Vitamin, jedoch in deutlich geringeren Mengen.
Vitamin E-Präparate
Das Vitamin gibt es in verschiedenen Formen von Natura Vitalis. Diese möchten wir Ihnen einmal vorstellen.
Leiden Sie unter einem Vitamin E Mangel, dann können hoch dosierte Vitamin E-Kapseln sehr hilfreich sein. Um jedoch die Folgen einer Überdosierung im Auge zu haben, ist es sinnvoll, dies mit Ihrem Hausarzt abzusprechen.
In vielen pflanzlichen Ölen ist Vitamin E enthalten. Mithilfe Ihrer Lebensmittel können Sie schon einen entscheidenden Beitrag zu einer gesunden Ernährung beitragen.
Fazit
Vitamin E ist ein toller Fänger für freie Radikale, denn so können diese sich nicht allzu breit machen im menschlichen Körper. Wer gesundheitliche Einschränkungen hat, sollte unbedingt auf seinem Vitamin E Haushalt achten und zur dem Vitamin E von Natura Vitalis greifen.