Vitamin C

Vitamin C Inhaltsverzeichnis

Bewertung

Vitamin C gehört zu den wirkungsvollen Mikronährstoffen, auf die du nicht verzichten solltest. Mittlerweile belegen zahlreiche Studien die gesundheitsfördernde Wirkung für deinen Körper. Was macht dieses Vitamin so wertvoll für deinen Körper?

Was ist ein Vitamin C?

Die Ascorbinsäure ist ein wasserlösliches Vitamin, das in den meisten Gemüse- und Obstsorten enthalten ist. Das Vitamin ist zugleich ein Antioxidans, das in der Lage ist, freie Radikale zu neutralisieren und das Risiko von Entzündungen und Erkrankungen zu senken. Dein Körper setzt Vitamin C zur Synthese von lebenswichtiger Verbindungen ein. Das Strukturprotein ist am Aufbau des Bindegewebes und an der Wundheilung beteiligt.

Einst bekannt geworden ist Vitamin C durch die Seefahrerkrankheit Skorbut – als eine der häufigsten Todesursachen auf See bis weit in das 18. Jahrhundert. Bei den Seefahrern fehlte das Vitamin C in der täglichen Ernährung. Mit dem Zeitpunkt, als die tägliche Ration an Zitrusfrüchte erhöht wurde, stellte sich schnell eine Besserung ein. So stellte der Schiffsarzt James Lind ersten Vermutungen an, dass es zwischen den Bestandteilen in der Nahrung und bestimmten Erkrankungen einen Zusammenhang gibt. Zur ersten Erwähnung von Vitamin C kam es in einem Artikel „The Antiscorbutic Factor in Lemon Juice“ im The Biochemical Journal 1918.

Wofür braucht der Körper das Vitamin?

Es gibt wissenschaftliche Studien, die das Potenzial von Vitamin-C nachgewiesen haben. Demnach soll es nicht nur die Gesundheit verbessern, sondern auch das Immunsystem stärken und vor bestimmten Erkrankungen schützen. Dein Körper profitiert von diesem Vitamin auf Basis der folgenden Funktionen:
Wirkungsvolles Antioxidans – Co-Faktor bei enzymatischen Prozessen
Reduktionsmittel – spendet anderen Molekülen Elektronen und verringert Oxidation

Laut dem Linus Pauling Institut ist das Vitamin C eines der wichtigsten wasserlöslichen und nicht enzymatischen Antioxidantien im Gewebe und im Plasma. Selbst in kleinen Dosierungen ist es im menschlichen Körper unentbehrlich. Eine ausreichende Vitaminzufuhr soll die normalen Funktionen des Immunsystems aufrechterhalten, die Zellen vor oxidativem Stress schützen, Müdigkeit und Ermüdung reduzieren, die Eisenaufnahme erhöhen und dem Körper bei der Regeneration helfen. Bis heute konnten wissenschaftliche Studien eine vorsorgliche Einnahme in Verbindung mit einer Milderung des Krankheitsverlaufes bei Erkältungen nicht bestätigen. Ausgenommen sind unter anderem Menschen, die unter extremer körperlicher Belastung stehen, wie Soldaten oder Marathonläufer in kalter Umgebung.

Zugleich hilft das Vitamin bei der Regeneration von Vitamin E aus seiner oxidativen Form. Es ist ein wichtiger Bestandteil beim Stoffwechsel von Cholesterin zu Gallensäure. Durch diese Synthese senkt das Vitamin den Cholesterinspiegel und verhindert die Bildung von Gallensteinen. Das Vitamin C nimmt das Eisen aus den Lebensmitteln auf. Was bleibt ist die lebensnotwendige Funktion von VitaminC für den Organismus.

Wie kann ich meinen Tagesbedarf an Ascorbinsäure decken?

Im Grunde genommen gibt es im Fachhandel eine ganze Reihe an Nahrungsergänzungsmitteln, über die du deinen Tagesbedarf decken kannst. Je nach Alter und Geschlecht variiert der Vitamin C Bedarf. Du hast die Möglichkeit einen VitaminC Speicher über frische Lebensmittel, wie Gemüse und Obst zu decken. Laut Richtlinien der EU 2002/46/EG gibt es in Deutschland spezielle Nahrungsergänzungsmittel wie von Natura Vitalis, die für die Zufuhr von Vitamin C zugelassen sind. Dazu zählen zum Beispiel die Ascorbinsäure sowie Zink L-Ascorbat.

Die empfohlene Vitamin C Zufuhr liegt der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zufolge bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 15 Jahren bei 90 bis 110 Mikrogramm pro Tag. Bei Kleinkindern von 1 bis 4 Jahren kommt die empfohlene Tagesration auf 20 Mikrogramm pro Kilogramm und bei Kindern von 10 bis 15 Jahren auf 65 bis 85 Mikrogramm pro Kilogramm. Laut der Deutschen Verbraucherzentrale können Sie mit ein bis zwei Stücken Obst den Tagesbedarf decken. Eine Überdosierung ist nicht zu befürchten. Bekommt der Körper mehr Vitamine, als er benötigt, werden diese unverbraucht ausgeschieden.

Kann ich den Tagesbedarf an Vitamin C über die Nahrung decken?

VitaminC ist ein sehr empfindlicher Mikronährstoff, der licht- und hitzeempfindlich ist. Die Konzentration an Vitaminen ist abhängig vom Erntezeitpunkt, Transport und der Lagerung der Lebensmittel. Nicht zuletzt die küchentechnische Zubereitung entscheidet über den VitaminC Gehalt. Gewisse Vitaminmengen kannst du über verarbeitete Lebensmittel aufnehmen. Jedoch können Zusatzstoffe wie Ascorbinsäure und Farbstabilisatoren keine Vitamin aufnehmen. Sie sorgen im Gegenzug für eine appetitliche Optik von Saft, Gemüsebrei und Konserven. Von daher macht es Sinn, unterstützend zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen, wenn du den Vitaminbedarf nicht über frisches Obst und Gemüse decken kannst.

Bewertung