Teebaumöl-Melaleuca

Teebaumöl-Melaleuca Inhaltsverzeichnis

Bewertung

Teebaumöl ist ein ätherisches Öl. Gewonnen wird dieses aus den Blättern von verschiedenen Sträuchern und Bäumen, die zu der Teebaum-Gattung Melaleuca gehören. Alle diese Sträucher und Bäume gehören zur Familie der Myrtengewächse. Weit verbreitet und viel genutzt wird für die Herstellung von Teebaumöl die Teebaum-Gattung der Melaleuca. Schon seit dem 18. Jahrhundert ist die Herstellung von Teebaumöl im austral-asiatischen Raum weitverbreitet.

Teebaum-Öl ist schon seit dem 18. Jahrhundert bekannt

Doch schon viel früher wurde Teebaumöl von den australischen Ureinwohnern, den Aborigines hergestellt. Verwendet werden für die Herstellung von Teebaumöl die Blätter der Bäume und Sträucher. Erstmals per Wasserdestillation hergestellt wurde Teebaumöl im Jahr 1925. Als Heilmittel geriet das Öl nach der Entwicklung von Penicillin und anderen wirksamen Antibiotika in Vergessenheit. Dank dem zunehmenden Interesse der Menschen in der neueren Zeit an der Ethnomedizin wurde Teebaumöl praktisch als natürliches Heilmittel wiederentdeckt. Ende der 1980er Jahre stieg die Produktion vom Öl zunehmend an.

Anwendungsgebiete von Teebaumöl

Teebaumöl wurde von den Ureinwohnern Australiens, den Aborigines, früher unter anderem für die Wundbehandlung verwendet. Darüber hinaus auch als Mittel gegen Erkältungen und Grippe sowie Verstopfung und Fieber. Bis zur Entdeckung des

Penicillins galt das Teebaumöl als antiseptische Alternative zu Phenol und war ein wichtiges Standardantiseptikums bei Operationen, vor allem im Mundbereich. Im Zweiten Weltkrieg war das Öl Bestandteil der Erste-Hilfe-Ausrüstungen der australischen Truppen, die in den Tropen stationiert waren. Das Öl von doTerra wird heute im Rahmen der Alternativmedizin verwendet. Und zwar zur Behandlung von Hühneraugen, bei Neurodermitis und bei Läuse- und Zeckenbefall sowie bei Krätze und bei Flöhen und Dellwarzen. Teebaumöl hilft auch bei Krampfadern und bei Rheuma sowie beim Raucherhusten und bei Muskelschmerzen. Melaleuca Öl ist zudem Bestandteil einer Reihe von kosmetischer Produkte wie Shampoos von Natura Vitalis und auch in Hand- und Körperlotionen zu finden, wie auch in Zahnpaste und in Seifen und in Mundwassern und Rasierölen und Badezusätzen. Angewandt werden kann Teebaumöl auch bei einem Pilz- und Bakterienbefall der Haut, wie bei Akne oder bei Fußpilz und auch bei Schuppenflechte. Verwendet werden kann Teebaumöl auch in einem Diffuser und als Saunaaufguss.

Wirkung von Melaleuca

Teebaum öl hat eine antibakterielle und eine antivirale Wirkung. Hinzu kommt eine antimykotische Wirkung, die zum Beispiel im Rahmen von einer Studie gegen Fußpilz im Jahr 1996 nachgewiesen wurde. Das athenische Öl hat zudem eine hautpflegende und eine desinfizierende Wirkung.

Hinweise zur sicheren Anwendung Melaleuca Öl

Teebaum öl sollte vor allem auf größere Hautareale nie in unverdünnter Form aufgetragen werden, sondern nur in verdünnter Form in Verbindung mit sekundären Trägerölen. Das ätherische Öl sollte zudem gut eingerieben werden, damit es auch die tiefen Hautareale erreicht und dort seine Wirkung entfalten kann. Eine punktuelle Behandlung ist natürlich auch möglich. Unverträglichkeiten sind bei der Verwendung von Teebaumöl höchst selten. Allerdings können Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund sollten möglichst nicht sofort größere Areale der Haut mit Melaleuca Öl behandelt werden.

Inhaltsstoffe von Melaleuca

In Teebaum Öl enthalten sind unter anderem

  • Terpinen-4-ol
  • Terpinen
  • Terpinolen
  • Terpineol
  • Pinen
  • Myrthen
  • Phellandren
  • Limonen
  • P-Cymen
  • Cineol

Der Anteil von Terpinen-4-ol liegt bei ca. 40 Prozent.

Aromatische Beschreibung Teebaumöl

Teebaum-öl hat einen angenehmen Duft und kann Angst- und Stresszustände bekämpfen. Der Duft des Öles ist schwer zu definieren. Denn Teebaum-öl ist ein Gemisch aus ca. 100 Substanzen.

Bewertung