Neemöl Inhaltsverzeichnis

Bewertung

Das Neemöl, auch als Nim-Öl oder Nie-Öl bekannt, wurde bereits 500 Jahre vor Christi Geburt in der ayurvedischen Medizin verwendet. In Mekka, auf der Arafat-Ebene, wurden 5000 Neem-Bäume als Schatten gepflanzt, damit die Pilger auf ihrem Weg nach Mekka nicht zu viel Hitze und Sonne ausgesetzt sind. Obwohl Neem-Bäume heute auch in Australien, Amerika und Afrika als Schutz- und Nutzpflanze angebaut werden, findet man die meisten Neem-Bäume in Bangladesch und den Ostindischen Inseln. Der indische Flieder, wie der Neem-Baum auch genannt wird, ist ein immergrüner Baum, der mit dem Mahagoni-Baum verwandt ist. Wegen seiner attraktiven Blüten wird er nicht nur als Nutz-, sondern auch als Zierpflanze gepflanzt.

Der Neem-Baum ist sehr anspruchslos und genügsam, wenig Feuchtigkeit und große Hitze stören ihn nicht. Die Blüten des Neem-Baums riechen ein wenig nach Jasmin und hängen als kleine, weiße Büschel an den Ästen. Im Inneren der Blüte bilden sich grünlich-gelbe Früchte, sie sind essbar und enthalten einen Samenkern, aus dem das Neemöl gewonnen wird. Die Blütezeit der Neem-Bäume in Indien liegt zwischen Januar und April. In dieser Zeit werden die kleinen Früchte geerntet, bei denen der Samen im Inneren des Fruchtfleisches verborgen ist. Für therapeutische Anwendungen in der Ayurveda-Medizin wird nicht nur das Neemöl verwendet, sondern viele Teile des Neembaums, von der Rinde bis zu den Blättern, unzählige Pflanzenteile werden für verschiedene Anwendungen benötigt. Es werden Teezubereitungen aus Blättern und Rindenteilen gekocht, die in Europa nicht verwendet werden, da der Verzehr oder die orale Anwendung von Teilen des Neembaums verboten ist. Die Dosierung der Teezubereitungen aus Neem-Blättern oder einem Pflanzengebräu aus der Rinde ist nicht sehr einfach, es kann zu toxischen Reaktionen kommen.

Daher sollte bei der Beschreibung des Neem-Baums immer sorgfältig auf den Baumbereich geachtet werden, auf den sich eine beschriebene Toxizität bezieht. Auch bei der Verwendung von Neemöl sollten Sie sparsam damit umgehen, aber es gibt kaum Nebenwirkungen für Mensch und Tier, so dass Sie bedenkenlos einige interessante Anwendungen für Neemöl ausprobieren können.

Extraktion von Neem-Öl

Neemöl wird aus den Samen der Neemfrucht gewonnen. Um an die Kerne der Früchte zu gelangen, muss zunächst das Fruchtfleisch entfernt werden. Früher wurde Neemöl nur durch die klassische Methode gewonnen, bei der die Kerne aufgebrochen und gemahlen und dann einige Zeit in Wasser eingeweicht wurden, bis ein Neemölextrakt gewonnen wurde. Um diesen Prozess zu beschleunigen, wird heute der gesättigte Kohlenwasserstoff Hexan zugegeben, der das Neemöl aus den Kernen löst. Um sicherzustellen, dass im fertigen Neemöl keine Hexanreste vorhanden sind, müssen die Rückstände mit Hilfe von Lösungsmitteln entfernt werden. Das Neemöl höchster Qualität wird aus den Kernen kalt gepresst, ohne dass Chemikalien zur Extraktion des Neemöls erforderlich sind. Kaltgepresstes Neemöl ist mit bloßem Auge im Vergleich zu auf andere Weise gewonnenem Neemöl zu erkennen, da die Farbe heller und der Geruch (Neemöl hat einen leicht bitteren Geruch) geringer ist. Neemöl hat eine ziemlich zähflüssige Konsistenz und wird bei Temperaturen unter 21 Grad Celsius fast wachsartig.

Neem-Öl Bestandteile

Wissenschaftler sind sich sicher, dass Neem-öl mehr als 100 Inhaltsstoffe hat, aber bisher sind nur 34 Inhaltsstoffe bekannt und 4 Inhaltsstoffe sind wirklich erforscht. Die folgenden Substanzen gehören zu den wichtigsten Inhaltsstoffen, die das Neem-Öl so wirksam machen:

  • Azadirachtin (Terpen),
  • Nimbin (Bitterstoff),
  • Nimbidin,
  • Salaninne,
  • 6-Desacetylnimin,
  • Quercetin (Flavonoid) und
  • NIM-76.

Wirkung von Neemöl

Neemöl wird traditionell bei Menschen, Tieren und Pflanzen verwendet, um den Befall durch Schädlinge, Parasiten, Larven und Viren auf natürliche Weise zu reduzieren und gleichzeitig eine haut- und haar- bzw. fellpflegende Wirkung zu erzielen. Die Substanz Azadirachtin spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie ähnelt dem Ecdysteroid, einer Substanz, die für die Häutung und das Wachstum von Spinnentieren und Insekten verantwortlich ist. Der Organismus von Spinnentieren und Insekten verwechselt das Azadirachtin aus Neemöl mit dem körpereigenen Ekdysteroid und lässt diese Substanz in den Stoffwechsel eindringen, wodurch die Chitinsynthese unterbrochen und gestoppt wird. Das schützende Außenskelett der Tiere kann sich nicht vollständig entwickeln, was die Entwicklung der Puppen oder Larven stoppt. Obwohl die erwachsenen Tiere durch diese Interaktion nicht getötet werden, stirbt die Nachkommenschaft aus. Die erwachsenen Tiere haben nur eine begrenzte Lebensdauer und spielen als einzige Schädlinge keine bedeutende Rolle mehr. Die ebenfalls im Neemöl enthaltenen Substanzen Salannin, Nimbidin und Nimbin schmecken für die Schädlinge bitter und verderben ihnen den Appetit. Dies schützt nicht nur den Pflanzenwirt, sondern tötet auch krankheitsverursachende Viren ab. Diese Wirkstoffkombination im Neemöl schützt vor zahlreichen Schädlingen und Parasiten, ohne Mensch und Tier (Säugetiere) zu schädigen, wenn das Neemöl verantwortungsvoll eingesetzt wird.

Anwendungsbereiche von Neemöl

Aufgrund der intensiven Wirkung des Niemöls können therapeutische Anwendungen nur äußerlich und nicht innerlich angewendet werden. Traditionell wird Neemöl in der Ayurveda-Medizin bei Krankheiten bei Mensch und Tier eingesetzt. Die folgenden Krankheiten können mit Neemöl behandelt werden.

  • Hämorrhoiden
  • Kopfschmerzen
  • Hautentzündungen, Ekzeme
  • Hoher Blutdruck
  • Zystitis
  • Durchfall und Darmentzündung
  • Husten / Bronchitis
  • Kopfläuse
  • Juckreiz
  • Fußpilz
  • Bienenstöcke
  • Krätze
  • Zahnschmerzen
  • Leberschwäche
  • Rheuma
  • Wunden
  • Schuppen
  • Warzen
  • Entzündung der Vagina
  • Falten
  • Hautunreinheiten/Akne
  • Pflege der trockenen Haut
  • trockenes und strohiges Haar

Neemöl wird traditionell als Haut- und Fellpflege (für Menschen und Tiere) verwendet, da es eine nährende Schutzschicht über Haut, Haar und Fell legt, die Haut heilt und vor Verletzungen und Parasiten schützt, da es eine wundheilende und desinfizierende Wirkung hat. Mit Neemöl geschütztes Tierfell bietet keinen Lebensraum mehr für Flöhe, Läuse oder Zecken. Neemöl ist in der Lage, die Hautstruktur so zu stärken, dass nicht nur Falten reduziert werden, sondern auch Hautunreinheiten wie Akne, Mitesser und Pickel der Vergangenheit angehören. Für die Haarpflege beim Menschen und für die Fellpflege bei Tieren bietet das Ätherische Öl aus den Kernen des Neem-Baums viele Vorteile, das Haar wird glänzend, kräftig (wie bei Tierfellen), Schuppen, Pilze und Parasiten haben keine Chance mehr.

Neemöl kann mit Vorsicht als Hautpflegemittel oder als kosmetischer Zusatzstoff verwendet werden, da es gleichzeitig eine wundheilende, desinfizierende, antimykotische und pflegende Wirkung hat. Wunden, Entzündungen, aber auch Lippenherpes können direkt und dünn mit reinem Neemöl überzogen werden, bis die Wunden vollständig verheilt sind. Bei der Verwendung vom Öl zur Wund-, Haut- oder Haarpflege sollte man besonders darauf achten, welche Qualitäten man kauft und verwendet. Neemöl hat eine reizende Wirkung auf die Schleimhäute, wenn versehentlich etwas Öl ins Auge gelangt, muss das Auge sofort mit viel Wasser ausgespült werden.

Neemöl für trockene Haut und Haare

Nur sehr selten, zumindest in Europa, werden kosmetische Produkte, die Neemöl enthalten, auf dem Markt angeboten. Sie können sich leicht selbst helfen. Mischen Sie ein oder zwei Teelöffel Neemöl in Ihr Shampoo und Duschgel und schütteln Sie die Mischung gut durch. Haut und Haare werden dann beim Waschen genährt, regeneriert und geheilt. Kleine Wunden heilen schneller und Ekzeme, Neurodermitis oder Schuppenflechte werden reduziert. Haare, die mit einem Neemöl-Shampoo gewaschen werden, erhalten einen ganz besonderen Glanz und die Schuppenbildung der Kopfhaut wird reduziert. Juckende Hautpartien, Mitesser, Pickel oder Akne treten weniger häufig auf, wenn die Haut mit Neemöl-Produkten gepflegt wird.

Neem-Öl als Badezusatz

Neemöl kann nicht nur in Shampoo oder Duschgel gemischt werden, sondern auch in Badezusätze. Ein Bad mit wenigen Tropfen Neemöl wirkt desinfizierend und pflegend auf die Haut, Pilzerkrankungen werden verhindert, Juckreiz wird gemindert und rheumatische Erkrankungen können gelindert werden.

Neemöl in der Kosmetik allgemein

Für den therapeutischen Einsatz von Neemöl sind nur wenige Tropfen Neemöl erforderlich, um eine positive Wirkung auf den menschlichen und tierischen Organismus zu erzielen. Sie sollten das Öl sehr sparsam verwenden und nur in Ausnahmefällen unverdünnt einsetzen. Nur wenn Sie einen Tropfen Neemöl auf entzündete Wunden oder Lippenherpes auftragen, ist der unverdünnte, sparsame Einsatz von Neemöl zu empfehlen. Bei großflächiger Anwendung kann Neem-Öl mit hochwertigen Massageölen gemischt werden, so dass eine Körpermassage mit geringer Neem-Öl-Konzentration möglich ist. Ein selbstgemischtes Massageöl mit zugesetztem Neem-Öl kann auch zur Nagelpflege verwendet werden, wenn das Öl in die Nagelhaut und die Fingernägel einmassiert wird.

Inhalationen mit Neem-Öl

Inhalationen mit Neemöl können bei Bronchialasthma, Husten und Akne hilfreich sein und Beschwerden lindern. Eine große Schüssel mit heißem Wasser, ein Handtuch und ein paar Tropfen Neemöl reichen für die Dampfinhalation aus.

Neemöl Konzentrat
Neemöl Konzentrat

Neemöl gegen Läusebefall

Läuse und Parasiten sind nicht nur bei Tieren ein Problem, sondern auch beim Menschen. Wie beim Menschen kann das Tiershampoo mit Neemöl gemischt werden, um Läuse, Parasiten, Milben und Zecken zu verhindern. Die einzige Einschränkung gilt für Katzen, für die ätherische Öle giftig sind. Katzen sollten nicht mit dem Öl behandelt werden, da sie ihr Fell mehrmals täglich mit der Zunge reinigen und das Neemöl absorbiert werden kann. Neemöl sollte eine Konzentration von 3 bis 5 Prozent in Shampoo oder Duschgel nicht überschreiten. Um sicherzustellen, dass die Wirkung des Neemöls gegen Parasiten und Läuse dauerhaft ist, wird empfohlen, das Neemöl-Shampoo bis zu 10 Minuten einwirken zu lassen, bevor es gründlich ausgespült wird. Darüber hinaus töten diese Anwendungen auch schädliche Bakterien ab, die sich auf der Haut oder im Haar angesiedelt haben, ohne nützliche Bakterien zu schädigen.

Neemöl für die Fellpflege von Tieren

Läuse, Flöhe und Milben stören nicht nur die Tiere, wie Hunde und Pferde selbst, sondern auch den Menschen. Die Verwendung eines Fellshampoos mit Neemöl wird empfohlen, um Läuse, Flöhe und Milben zu verhindern, ist aber nicht immer einfach. Das Öl hat einen ganz besonderen Geruch, den nicht jedes Tier mag, eine Gewöhnung kann durch eine langsame Erhöhung der Neemöldosis im Shampoo erreicht werden. Ätherische Öle können bei Tieren nur in begrenztem Umfang und in kleinen Dosen verwendet werden, so dass der Geruch von Neemöl nur durch Zugabe einer geringen Menge anderer ätherischer Öle im Tiershampoo reduziert werden kann. Die Fellpflege mit Neemöl-Produkten hat mehrere Vorteile, denn nicht nur Parasiten, Milben, Flöhe und Läuse werden wirksam bekämpft, sondern auch Hautjucken und stumpfes Fell. Neemölprodukte sollten nur äußerlich, nicht innerlich bei Tieren angewendet werden. Katzen sollten besonders darauf achten, dass Neemöl eine toxische Wirkung auf Katzen hat. Wie beim Menschen können schlecht heilende Wunden bei Hunden oder Pferden direkt mit unverdünntem Neemöl behandelt werden, um Entzündungen zu reduzieren und die Wundheilung zu beschleunigen.

Langjährige Studien haben bewiesen, dass Neem-Öl für Menschen, Pferde und Haustiere (außer Katzen) nicht toxisch ist, nur die zu beseitigenden Schädlinge werden durch seine Anwendung an der Vermehrung gehindert.

Neemöl gegen Hausstaubmilben

Die Wirkung von Neemöl-Lösungen gegen Hausstaubmilben ist umstritten und nicht eindeutig nachgewiesen, da bereits ausgewachsene Hausstaubmilben nicht abgetötet werden. Auch wenn die Vermehrung der Hausstaubmilben durch Neemöl-Produkte eingeschränkt wird, leiden Allergiker weiterhin unter den Ausscheidungen der bereits ausgewachsenen, erwachsenen Hausstaubmilben. Man muss von einer relativ langen Nutzungsdauer ausgehen, wenn man die Hausstaubmilben mit Neemöl-Produkten bekämpfen will.

Neemöl-Lösungen selbst mischen

Um Pflanzen, Tiere und Wohnräume mit einer wirksamen Neem-Öllösung besprühen zu können, muss das Öl mit Wasser gemischt werden, was aber nur möglich ist, wenn ein geeigneter Emulgator verwendet wird. Der Emulgator Rimulgan, der aus Rizinusöl, Alkohol, anionischen Kalziumsalzen, Antioxodantien und ionischen Ölsäuren besteht, hat sich als gute Wahl für das Mischen von Neemöl-Lösungen mit Wasser erwiesen. Rimulgan hat eine ölige Konsistenz und ist von klarer gelblicher Farbe. Es erzeugt sehr widerstandsfähige Emulsionen, die keine toxischen Reaktionen auf menschlicher oder tierischer Haut oder auf Pflanzen verursachen. Um eine Neemöl-Emulsion zu mischen, werden 20 Prozent Rimulgan und 80 Prozent Neemöl gemischt, wonach die Mischung leicht mit Wasser verdünnt werden kann. 10 bis 20 ml dieser Mischung reichen aus, wenn ein Liter Spritzbrühe für den Pflanzenschutz oder für die Fellpflege von Hunden und Pferden gemischt werden soll, die sich leicht mit einer Sprühflasche auftragen lässt.

Neemöl für den Pflanzenschutz

Beißende Schädlinge wie Läuse oder Spinnmilben können große Schäden an Pflanzen verursachen. Sie nehmen ihnen ihre Kraft, so dass nicht nur das Pflanzenwachstum gestört wird, sondern auch die Blüte, was den Ertrag mindert. Eine Sprühlösung für Pflanzen, die aus Neemöl und Rimulgan besteht und mit einer Zerstäuberflasche aufgetragen wird, ist schnell gemischt. Für einen Liter Sprühlösung werden 1 ml Rimulgan und 5 ml Neem-Öl zu einem Liter Wasser hinzugefügt, und nützliche Insekten, wie z.B. Bienen, werden bei der Anwendung nicht geschädigt.

Boxzünsler und Blattläuse: Für den Gärtner sind Buchszünsler und Blattläuse eine Qual, sie ernähren sich von Pflanzen, die mit viel Aufwand angebaut und gepflegt wurden und verursachen deutlich sichtbare Schäden, die zum Absterben einer Pflanze führen können. Neemölprodukte bieten einen nachhaltigen Pflanzenschutz gegen Buchsbohrwürmer und Blattläuse, ohne für die betroffenen Pflanzen, Menschen oder andere Tiere giftig zu sein. Auch für den Verzehr geeignete Pflanzen können mit Neem-Öl-Produkten gegen Schädlinge behandelt werden, da schon sehr geringe Dosen ausreichen, um einen erkennbaren Erfolg zu erzielen. Der Einsatz von Neemöl-Produkten als Pflanzenschutzmittel und natürliche Insektizide in der Landwirtschaft ist noch nicht zugelassen.

Mögliche Nebenwirkungen von Neem-Öl

Neem-Ölprodukte sollten nur äußerlich auf Tiere aufgetragen werden, um mögliche toxische Reaktionen zu vermeiden. Bei der Verwendung von im Handel erhältlichen Neemöl-Produkten, wie Hundeshampoos und Mitteln gegen Parasiten, Flöhe und Läuse, die Neemöl enthalten, finden Sie die möglichen Nebenwirkungen und Dosierungsempfehlungen in den Anweisungen des Herstellers. Bei selbstgemischten Neemöl-Produkten sollten Sie das Öl so wenig wie möglich dosieren, um eine Überdosierung zu vermeiden. Beobachten Sie Ihr Tier nach den ersten Anwendungen genau, um zu sehen, ob Sie Verhaltensänderungen oder mögliche Unverträglichkeiten feststellen. Obwohl diese selten und eher harmlos sind, wird diese Vorsichtsmaßnahme bei der Verwendung von ätherischen Ölen empfohlen. Bei der Verwendung von Neem-Öl-Produkten bei Katzen ist Vorsicht geboten, da sie giftig sein können, es sei denn, Sie kaufen ein Neem-Öl-Produkt in einem Geschäft, in dem der Hersteller ausdrücklich erklärt, dass das Produkt auch für Katzen geeignet ist. Wenn Sie Neem-Öl-Produkte verwenden, achten Sie darauf, dass sie nicht in die Augen, die Nase oder den Mund Ihres Haustiers gelangen, da sie die Schleimhäute reizen können. Sollte es dennoch einmal vorkommen, ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um jegliches Risiko auszuschließen.

Beim Menschen können Neemölprodukte nicht nur äußerlich, sondern in geringem Maße auch innerlich angewendet werden, wie z.B. Neemöl-Zahnpasta. Eine Überdosierung sollte auf jeden Fall vermieden werden, da dies zu Beschwerden oder Übelkeit führen kann. Kinder unter 4 Jahren sollten die Verwendung von Neemöl-Produkten vermeiden, da mögliche Nebenwirkungen noch nicht erforscht sind.

Neem-Öl-Produkte sollen eine gewisse empfängnisverhütende Wirkung haben, daher sollten Schwangere, Männer und Frauen mit Kinderwunsch vorsichtshalber auf die Verwendung von Neem-Öl-Produkten verzichten.

Es sind keine Nebenwirkungen bei der äußerlichen Anwendung von Neemöl-Produkten bekannt, aber es ist immer ratsam, kleine Dosen ätherischer Öle zu verwenden, da sie eine sehr intensive Wirkung haben. Die unverdünnte Anwendung von Neem-Öl-Produkten bei schlecht heilenden Wunden und Lippenherpes kann sehr wirtschaftlich sein, wenn nur ein dünner Ölfilm auf die betroffene Stelle aufgetragen wird. Bei der ersten Anwendung sollten Sie darauf achten, wie Sie sich bei der Anwendung von Neemöl-Produkten fühlen, denn Sie werden schnell merken, wenn es zu Brennen, Juckreiz oder Rötungen der Haut kommt. In diesem Fall sollten Sie direkte und unverdünnte Anwendungen vermeiden und testen, ob Sie verdünnte Neemölmischungen besser vertragen.

Kauf von Neemöl – Was sollten Sie beachten?

Aufgrund der unterschiedlichen Methoden zur Gewinnung, sollten Sie auf die Qualität des Öls achten. Wurde das Öl mit Hilfe von Chemikalien gewonnen oder kalt gepresst? Kaltgepresstes Öl in organischer Qualität ist anderen Ölsorten vorzuziehen, da Sie sicher sein können, dass keine chemischen Rückstände vorhanden sind. Wenn die Neemsamen unsachgemäß gelagert werden, können sie Pilzgifte enthalten. Sie können dieses Risiko vermeiden, indem Sie hochwertiges Bio-Neemöl kaufen, das vor dem Verkauf im Labor auf seine Reinheit geprüft wurde.

Produzenten, die das Öl des Neem-Baums in dunkle, lichtgeschützte Flaschen abfüllen und so verpackt verkaufen, sind zu bevorzugen. Das Öl sollte immer dunkel und kühl gelagert werden, damit die hochwertigen Inhaltsstoffe möglichst lange erhalten bleiben. Es ist von Vorteil, Neem-Öle zu kaufen, die mit einem Haltbarkeitsdatum versehen sind, damit Sie sicher sein können, dass Sie kein überfülltes Produkt kaufen. Da die Dosierungen immer sehr gering sind, reichen kleine Neemöl-Flaschen aus, wenn Sie sich und Ihren Tieren etwas Gutes tun wollen. Kaufen Sie daher nur die Mengen, die Sie in einem Jahr verbrauchen können. Je frischer das Öl, desto zuverlässiger die Wirkung.

Neem-Öl-Verkaufsformen

Im Nachfolgenden sind die unterschiedlichen Verkaufsformen von Neemöl aufgeführt und weiter beschrieben.

Im Vergleich zu fertigen Neemöl-Produkten haben Sie viel mehr Flexibilität, wenn Sie das reine Öl in einer Flasche kaufen. Sie können dann bei der Anwendung die Dosierung selbst bestimmen und eigene Neemölmischungen herstellen, die nicht im Handel erhältlich sind. Von einem hautpflegenden Tropfen Öl im Badewasser, über Fellpflege, Pflanzenschutz bis hin zu einem heilenden Massageöl ist alles möglich. Die kommerziellen Verkaufseinheiten werden in verschiedenen Größen angeboten, von der 100-ml-Flasche bis hin zum Kanister mit 5 Liter Inhalt. Die Größe der Verpackungseinheit sollte den persönlichen Bedürfnissen entsprechen, damit das Öl nicht überlagert wird und möglichst frisch verwendet werden kann. Achten Sie beim Kauf immer auf die Qualität, denn einige Hersteller verkaufen keine reinen Neem-Öle, sondern fertige Mischungen mit Rimulgan, die nur noch mit Wasser gemischt werden müssen, um Neem-Öl-Spray zu mischen. Rimulgan ist ungiftig und seine emulgierende Wirkung kann im Badewasser angenehm sein. Dennoch benötigen Sie den Zusatzstoff nicht, wenn Sie z.B. ein Massageöl oder eine Heilcreme mit Neemöl mischen wollen.

Neem-Öl-Spray

Gebrauchsfertiges Neem-Öl-Spray ist im Handel für die Tier- und Pflanzenpflege erhältlich. Nachhaltige Produkte enthalten kein Treibgas, sondern werden in Pumpzerstäubern angeboten, die einfach und umweltfreundlich in der Anwendung sind. Wenn es schnell gehen muss, sind gebrauchsfertige Neem-Öl-Sprays sicherlich eine gute Wahl, da sie sofort nach dem Kauf eingesetzt werden können. Mit ein wenig Zeit und Erfahrung können Sie Ihr Neem-Öl-Spray jedoch selbst mischen, wenn Sie zusätzlich zu Ihrem Öl den Emulgator Rimulgan kaufen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Neemöl-Dosis in Ihrem Neemöl-Spray selbst zu bestimmen. Wenn Sie zum Beispiel Wohnräume frei von Schädlingen und Parasiten halten wollen, können Sie Ihr Neem-Öl-Spray selbst mischen und mit anderen reinen ätherischen Ölen parfümieren. Auf diese Weise haben Sie schnell ein duftendes und wirksames Raumspray zur Hand, das nicht nur das Wohnambiente aufwertet.

Neem-Öl-Shampoo

Das Neemöl-Shampoo wird für Mensch und Tier angeboten, weil es das Haar (alternativ das Fell) pflegt und auch vor Läusen, Flöhen und Milben schützt. Bei der Anwendung sollten Sie darauf achten, dass ein Neemöl-Shampoo am besten wirkt, wenn Sie es einige Minuten (5 bis 10 Minuten) einwirken lassen. Da Neemöl-Produkte die Schleimhäute reizen können, sollten Sie vermeiden, dass der Schaum eines Shampoos in die Augen, die Nase oder den Mund Ihres Tieres gelangt. Sie brauchen keine großen Fähigkeiten, wenn Sie Ihr Neemöl-Shampoo selbst zubereiten wollen. Geben Sie einfach etwas Neemöl in Ihr Lieblingsshampoo (oder in ein traditionelles Hundeshampoo) und schütteln Sie die Mischung gut durch.

Bewertung