Kassia oder Cassia ist ein ganzjährig grüner Strauch und kommt aus vielen verschiedenen Ländern. Seine ursprüngliche Heimat liegt im südlichen chinesischen Raum. Hier wächst Kassia noch wild, wird zum Teil aber auch kultiviert, wie unter anderem auch in Mexiko, in Japan, in Indonesien und auf Zypern. Kassia ist eng mit Zimt verwandt. Schon seit vielen Jahrtausenden ist Kassia für seine heilsame Wirkung bekannt und wird von vielen Kulturen auch in Form von ätherischem Öl genutzt. Cassia Öl wurde sogar schon im Alten Testament erwähnt. Viele kennen den Geschmack und den Duft von Kassia als Zimtersatz aus dem Verzehr von Kuchen, Gebäck und Brot und in Vorspeisen bzw. Desserts. Für die Herstellung des Öls wird die Rinde der Pflanze verwendet. Gewonnen wird das Cassia Öl mit der Hilfe der Wasserdampfdestillation.
Anwendungsgebiete
In der Naturmedizin wird Cassia Öl vor allem als wärmendes Massageöl verwendet. Auch im Diffuser kann das ätherische Öl verwendet werden. Für die Anwendung genügen wenige Tropfen. In der Küche findet Kassia auch nur in geringen Mengen Anwendung für die Zubereitung von Speisen. Hier genügt ein Tropfen auf 125 Milliliter Flüssigkeit, um eine geschmackliche Wirkung zu erzielen. Wegen der stimmungsaufhellenden Wirkung wird Cassia Öl bei vielen Erkrankungen eingesetzt wie:
- bei depressiven Erkrankungen
- bei Erschöpfung
- bei Pilzerkrankungen
- bei rheumatischen Erkrankungen
- sowie bei Erkältungskrankheiten
- bei Wechseljahrbeschwerden
- bei Arthritis
- Diarrhö und auch bei Magen-Darm-Infekten
- bei Muskelschmerzen
- bei Beschwerden des prämenstruellen Syndroms
- zur Linderung von Wespen- oder Bienenstiche
Wirkung
Dieses ätherische Öl hat eine positive Wirkung auf die menschliche Psyche. Cassia Öl wirkt unter anderem vitalisierend, aber auch stärkend und aphrodisierend. Angewandt als Massageöl wirkt Kassia zudem wärmend und sendet dank des Geruchs auch ein Geborgenheitsgefühl aus. Zudem wirkt Cassia Öl auch stimmungserhellend und entspannend. Cassia Öl gilt zudem als antiseptisch und appetitanregend sowie blutstillend und desinfizierend. Cassia Öl gilt zudem als blutstillend und kann daher bei einer starken Menstruation zum Einsatz gebracht werden. Als pilzabtötend und wurmtreibend gilt dieses ätherische Öl ebenfalls. Cassia Öl ist zudem verdauungsfördernd.
Hinweise zur sicheren Anwendung
Vor der breitflächigen Anwendung sollte das Cassia Öl auf einer kleinen Hautstelle ausprobiert werden. Grund dafür ist, dass die enthaltenen Stoffe in diesem ätherischen Öl zu Hautreizungen führen können. Das ätherische Öl sollte stets aus der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Schwangere und Stillende sollten vor der Anwendung mit einem Arzt sprechen. Der Kontakt mit Innenohren, den Augen und von empfindlichen Stellen am Körper sollte vermieden werden. Außer als Massageöl und zur Verwendung in der Küche kann Cassia Öl auch direkt eingenommen werden. Und zwar zusammen mit einem Kaffeelöffel Honig und einem Glas Wasser. Mehr als vier Tropfen zweimal am Tag sollten es aber nicht sein.
Inhaltsstoffe
Enthalten sind in diesem ätherischen Öl
- Zimtaldehyd
- Essigsäurezimtester
Aromatische Beschreibung
Cassia Öl hat eine minzige und süße Note zugleich und hat einen sehr erfrischenden Charakter. Das Aroma von Cassia Öl gilt zudem als stark und würzig. Diese Kombination ist der Grund, warum man das ätherische Öl auch in kleinen Mengen verwenden kann, um es anderen Ölmischungen auf ätherischer Basis beizumengen.